Löschgruppen- & Tragkraftspritzenfahrzeuge
In den Feuerwehrhäusern im Gemeindegebiet sind ein Klein- und ein Vorauslöschfahrzeug, fünf Tragkraftspritzenfahrzeuge und ein Löschgruppenfahrzeug untergebracht. Die Fahrzeuge sind für den Löscheinsatz beladen, verfügen teilweise über einen eigenen Löschwassertank und sind für technische Hilfeleistungen einsetzbar.
Kleinlöschfahrzeug KLF
Fahrgestell: Daimler Chrysler - Sprinter 311 CDI
Aufbau: Magirus (Görlitz)
Baujahr: 2004
Funkrufname: Florian Reichelsheim 9/20
Standort: Ober-Ostern
Besatzung: Staffel (1/5)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 6/6
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 400 Liter
Das Kleinlöschfahrzeug ist mit seiner kleinen Tragkraftspritze und dem Löschwassertank ein kleines Einsatzfahrzeug, welches von jeder Einsatzkraft mit der Führerscheinklasse B gefahren werden darf. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt maximal 3,5 Tonnen. Die Besatzung ist mit sechs Personen auf eine Staffel begrenzt.
Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z. B. Schläuche, Strahlrohre, Tragkraftspritze, Standrohr, Schlauchtragekörbe, Schlauchrucksäcken mit D-Schläuchen und Atemschutzgeräten, befinden sich auch Gegenstände zur einfachen Technischen Hilfeleistung auf dem Einsatzfahrzeug. Hierzu gehören u.a. eine Brechstange, sowie Handwerkzeug.
Vorauslöschfahrzeug VLF
Fahrgestell: Mercedes-Benz - Vario
Ausbau: Feuerwehr Reichelsheim
Baujahr: 1997
Funkrufname: Florian Reichelsheim 1/20
Standort: Reichelsheim
Besatzung: Truppbesatzung (1/3)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 500 Liter
Das Vorauslöschfahrzeug (VLF) fährt als erstes Fahrzeug bei kleineren Einsätzen der technischen Hilfeleistung aus. Hauptsächlich ist das Fahrzeug auch für diesen Einsatzzweck beladen, sodass ausgelaufene Betriebsmittel nach Verkehrsunfällen aufgenommen werden können, aber auch kleine Arbeiten mit Handwerkzeug abgearbeitet werden können. Zum Ausleuchten einer Einsatzstelle stehen ein Stromerzeuger zur Verfügung, sowie ein Stativ und Scheinwerfer um aus der Höhe eine nahezu schattenfreie Ausleuchtung zu ermöglichen. Eine Motorkettensäge mit dazugehöriger Schutzkleidung und ein Rettungsbrett für die Personenrettung sind ebenfalls verladen.
Zur Brandbekämpfung sind Schläuche, Strahlrohre, Schlauchtragekorb mit Hohlstrahlrohr, eine Tragkraftspritze und Standrohr verlastet.
vlfreichelsheim
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W
Fahrgestell: Volkswagen - LT 50
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 1995
Funkrufname: Florian Reichelsheim 9/48
Standort: Unter-Ostern
Besatzung: Staffel (1/5)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 500 Liter
Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser mit einer personellen Besetzung von einer Staffel (6 Pers.) führt die Beladung für eine ganze Löschgruppe von neun Personen mit sich.
Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z. B. Schläuche, Strahlrohre, Tragkraftspritze, Standrohr, befinden sich auch Gegenstände zur einfachen Technischen Hilfeleistung auf dem Einsatzfahrzeug. Hierzu gehören u.a. eine Brechstange, eine Kettensäge und ein Hochdrucklüfter. Auch zusätzliche Persönliche Schutzausrüstung, wie Atemschutzgeräte befindet sich an Bord des Tragkraftspritzenfahrzeuges sowie eine vierteilige Steckleiter mit Einsteckteil für den Bau einer Bockleiter.
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W
Fahrgestell: Mercedes-Benz - 614 D
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. Kg
Baujahr: 2003
Funkrufname: Florian Reichelsheim 4/48
Standort: Gumpen
Besatzung: Staffel (1/5)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 750 Liter
Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ist das erste Fahrzeug in den Ortsteilen Klein-Gumpen und Gumpen, welches zum Einsatz ausrückt. Obwohl die Personelle Besetzung auf eine Staffel (6 Pers.) begrenzt ist, ist die Beladung für eine ganze Löschgruppe von neun Personen ausreichend.
Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z. B. Schläuche, Strahlrohre, Schlauchtragekorbe, Tragkraftspritze, Standrohr, befinden sich auch Gegenstände zur einfachen Technischen Hilfeleistung auf dem Einsatzfahrzeug. Hierzu gehören u.a. eine Brechstange, eine Kettensäge, ein Wasserstaubsauger. Eine verteilige Alu-Steckleiter ist auf dem Dach verlastet. Auch zusätzliche persönliche Schutzausrüstung, wie Atemschutzgeräte und Hitzeschutzanzüge befindet sich an Bord des Tragkraftspritzenfahrzeuges.
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W
Fahrgestell: Mercedes-Benz - Vario
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. Kg
Baujahr: 1997
Funkrufname: Florian Reichelsheim 5/48
Standort: Laudenau
Besatzung: Staffel (1/5)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 500 Liter
Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ist das erste Fahrzeug in Laudenau, welches zum Einsatz ausrückt. Obwohl die Personelle Besetzung auf eine Staffel (6 Pers.) begrenzt ist, ist die Beladung für eine ganze Löschgruppe von neun Personen ausreichend.
Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z. B. Schläuche, Strahlrohre, Schlauchtragekorb mit Hohlstrahlrohr, Tragkraftspritze, Standrohr, befinden sich auch Gegenstände zur einfachen Technischen Hilfeleistung auf dem Einsatzfahrzeug. Hierzu gehören u.a. eine Brechstange, eine Kettensäge, ein Rettungsbrett und eine Tauchpumpe. Auch zusätzliche persönliche Schutzausrüstung, wie Atemschutzgeräte und Hitzeschutzanzüge, befindet sich an Bord des Tragkraftspritzenfahrzeuges.
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W
Fahrgestell: Iveco - Turbo Daily 49-10
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. Kg
Baujahr: 1996
Funkrufname: Florian Reichelsheim 6/48
Standort: Ober-Kainsbach
Besatzung: Staffel (1/5)
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8
Pumpenhersteller: Hale Products Inc.
Tankinhalt: 500 Liter
Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser ist das erste Fahrzeug, welches in Ober-Kainsbach zum Einsatz ausrückt. Obwohl die personelle Besetzung auf eine Staffel (6 Pers.) begrenzt ist, ist die Beladung für eine ganze Löschgruppe von 9 Personen ausreichend.
Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z. B. Schläuche, Strahlrohre, Tragkraftspritze, Standrohr, befinden sich auch Gegenstände zur einfachen Technischen Hilfeleistung auf dem Einsatzfahrzeug. Hierzu gehören u.a. eine Brechstange und eine Kettensäge. Auch zusätzliche persönliche Schutzausrüstung, wie Atemschutzgeräte und Hitzeschutzanzüge, befindet sich an Bord des Tragkraftspritzenfahrzeuges.
Löschgruppenfahrzeug LF 10/6
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Iveco-Magirus (Göritz)
Baujahr: 2007
Funkrufname: Florian Reichelsheim 1/43
Standort: Reichelsheim
Besatzung: Gruppe (1/8)
Pumpe: FPN 10/1000
Pumpenhersteller: Iveco-Magirus
Tankinhalt: 1.000 Liter
Das Löschgruppenfahrzeug bietet Platz für eine Gruppe (9 Personen). Die Beladung ist vorwiegend auf den Löscheinsatz ausgerichtet. Mit dem eingebauten Löschwassertank kann unabhängig von der Wasserversorgung mit den Löschmaßnahmen begonnen werden. Gerätschaften zur leichten Technischen Hilfeleistung sind ebenfalls auf dem Fahrzeug verlastet.
Eine Besonderheit des Fahrzeugs stellt der pneumatische Lift in einem der Geräteräume dar. In diesen ausfahrbaren Lift können verschiedene Komponenten hinzugeladen werden. Hier stehen beispielsweise eine Tragkraftspritze (TS) oder ein hydraulischer Rettungssatz zur Verfügung.
Das Fahrzeug ist Bestandteil des Katastrophenschutzkonzeptes des Landes Hessen. Das bedeutet, es kann von der Gemeinde als normales Feuerwehrfahrzeug genutzt werden. Kommt es allerdings zum Katastrophenfall und das Fahrzeug wird von der entsprechenden Stelle angefordert, fährt es besetzt mit Reichelsheimer Feuerwehrangehörigen zum Unglücksort.